Story-Teller

Donnerstag, 3. November 2005

Wien, Februar 2047 - Fiction (Teil 2)

... beim Kontrollpunkt 42 Strich 7. Bisher keine Vorkommnisse." Wie immer erschrickt sie als sie bemerkt, dass ihr am Bildschirm ein Gesicht entgegengrinst. Daran werde ich mich wohl noch weniger gewöhnen als an die Zigaretten denkt sie. Doch noch unangenehmer ist ihr der Gedanke, dass ihr Gegenüber - also die Polizeichefin - sie auch sehen kann. Da heisst es freundliche Nasenlöcher machen oder - ihre bevorzugte Taktik - sich in das grelle Licht der Lampe stellen, denn dann funktioniert die Bildübertragung nicht. "Ich muss sie ja nicht darauf hinweisen, Posten 311, dass heute besondere Wachsamkeit geboten ist - oder?" knurrt die Polizeichefin sie an. "Gar keine Frage, Chef" knurrt sie zurück und schon ist die Konversation beendet.
Diese Gespräche mit den Vorgesetzten - und besonders mit der Polizeichefin an einem Tag wie heute - sind das unangenehmste an dem Job. Ansonsten ist nicht viel los. Seitdem die Hauszugänge direkt in die U-Bahn-Stationen verlegt wurden ist sowieso keiner mehr auf der Strasse unterwegs. Die Handvoll Taxifahrerinnen, die noch eine Lizenz haben, bringen ihre Fahrgäste auch nur noch bis zur U-Bahn-Station. Dort wird auf der Fingerabdruck-Konsole die Zutrittsberechtigung überprüft und der Lift bringt die Menschen direkt in ihre Wohnungen, hinter die dreimal verschlossenen Türen mit Alarmanlage und künstlichem Hundegebell. Wie sie dieses Leben hasst, in dem man sich in seiner eigenen Wohnung verstecken muss. Daran sind nur die Morde schuld und diejenigen, die daraus Profit schlagen - wie die Polizeichefin.
Ja, die Polizeichefin verdankt ihren Aufstieg auch diesen Morden. Hätten die Morde nicht angefangen, wäre sie heute noch Volksanwältin, die sich für die kleinen Sorgen der kleinen Leute einsetzen müsste. Aber dann war da dieser Mord - der dritte oder vierte muss es gewesen sein - bei dem sie die Interessen der Angehörigen vertrat. Und schon kurze Zeit darauf hatte sie sich so laut und unüberhörbar in die Medien katapultiert, dass nur noch eines möglich war: ihr ein politisches Amt zu geben. Sonst hätte es einen Massenaufstand gegeben. Eigentlich kann die Polizeichefin dem Mörder dankbar sein. Bei dem Gedanken prüft sie noch mal - denn das schlechte Gewissen beschleicht sie - ob das MiKo wirklich aus ist. Zum Glück - es blinkt gelb, also standby.
Auch wenn sie der Polizeichefin gesagt hat, dass alles in Ordnung ist - irgendwie ist sie heute unruhiger, unsicherer als sonst. Wenn eine Ratte vorbeihuscht, zuckt sie zusammen und wenn der Wind die letzten paar Büsche, die noch stehengeblieben sind, bewegt, läuft ihr eine Gänsehaut über den Rücken. Genauso war es in der Nacht, in der er das letzte Mal zugeschlagen hat. Das war am 2. des letzten Monats. Wer rechnet schon an einem 2. damit.
Sie hat nur ihrem Vater erzählt von diesem Gefühl, und er, der alte Ex-Bulle, der in seinem selbstgewählten Domizil auf Menorca sitzt, hat sie verstanden. Er hatte dafür nur eine Erklärung: Bulleninstinkt. Und dass sie ihrem Instinkt vertrauen solle - immer und bedingungslos. Das macht den heutigen abend nicht gerade angenehm für sie, denn heute ist es wieder da: das Gefühl, dass er zuschlagen wird. Zum Glück ist ihre Schicht bald vorüber und dann wird sie nach Hause gehen, die mittlerweile in allen Wohnungen vorgeschriebene Alarmanlage anstellen und sich in die heisse Badewanne legen - oder aber auch - und das ist die wahrscheinlichere Variante - dreckig wie sie ist ins Bett fallen. Eine Stunde noch, dann ist es so weit. (Forsetzung folgt)

Sonntag, 25. September 2005

Wien, Februar 2047 - Fiction (Teil 1)

Sie schaltet ihre Zigarette aus. In ihrer Erinnerung taucht kurz das Bild auf: ihre Hand, die eine Zigarette in einem Aschenbecher ausdrückt. Echte Zigaretten gab es schon seit - wie lange? Sie rechnet nach - 5, 7 - nein seit 8 Jahren nicht mehr. Zumindest nicht für Menschen mit ihrem Gehalt. Aber sie kann sich noch daran erinnern - immerhin. Heute gibt es "Halers", die einen einzigen Vorteil haben: Sie halten ewig. Manchmal muss man den Geschmacksträger austauschen, täglich müssen sie aufgeladen werden, manchmal brennt der Glühfaden durch. Ansonsten: unzerstörbar. Von echten Zigaretten - mit Tabak und Streichhölzern - haben sie nur das Aussehen.
Doch in den letzten 15 Jahren gab es noch andere Veränderungen. Zuerst war da die lang vorhergesagte Ölkrise, dann wurde das Wasser rationiert und als dann diese Morde anfingen wurde offenes Feuer verboten. Immerhin waren die ersten 15 Opfer verbrannt worden. Und vergewaltigt. Wahrscheinlich mit einem Gegenstand. Kein Sperma. Keine Spuren. So war es geblieben, Monat für Monat. Und nachdem er nicht gefasst werden konnte mussten sie alle zurücktreten. Zuerst der Polizeichef. Dann der Bürgermeister. Und bei den Wahlen hatten Männer keine Chance mehr. Sie wurden aus der Öffentlichkeit verdrängt. Seit fast drei Jahren gab es keine Männer mehr.
Natürlich gibt es sie noch, aber nicht mehr in der Öffentlichkeit, allein. "Männer, die das zwanzigste Lebensjahr vollendet haben, dürfen nur in Begleitung einer Bürgin (eine Blutsverwandte, eine durch Ehevertrag legitimierte Frau oder durch eine vom Gericht zu bestellende Bürgin) das Haus verlassen". So der wie immer lachhaft klingende Gesetzestext.
Schuld daran sind diese Morde. Dabei sehnt sie sich so sehr danach wieder in ein Lokal zu gehen, Männer zu treffen, mit ihnen - groß, klein, dick, dünn, wie auch immer - ein normales Gespräch zu führen.
Jetzt haben die Frauen das Ruder in der Hand, sind in Politik, Wirtschaft, Medizin ... einfach überall. Und natürlich bei der Polizei. So wie sie, die heute ihre Nachtschicht schiebt. Mit diesem Kribbeln im Bauch. Heute ist der 25. und in diesem Monat hat er noch nicht zugeschlagen. Das einzige worauf man sich bei ihm verlassen kann ist: er wir noch zuschlagen, in diesem Monat. Seit dem ersten Mord hat er nur ein einziges Mal ausgelassen ("Auch ein Mörder braucht mal Urlaub" hatte die Gerichtsmedizinerin süffisant bemerkt), sonst ist er zuverlässig: einmal im Monat findet er ein Opfer. Manchmal am ersten, manchmal am letzten aber immer und immer nur einmal. Und trotz der Sicherheitsvorkehrungen, der Warnungen, der Überwachung, der ID-Chips, dem Ausgehverbot - er ist noch immer nicht gefasst.
Ihr MiKo meldet sich: "Posten 311 - Bericht" fordert die Stimme der Polizeichefin, die heute wieder mal die Oberaufsicht über die Nachtschicht übernommen hatte. Immerhin war der Monat fast um und alle sind heute nervös. Automatisch tippt sie auf den Bildschirm des MiKos um sich zu melden. "Hier Posten 311, befinde mich ... (Fortsetzung folgt).
siouxsie_big

Siouxsie

Peek-a-booh

ReadingNow

LastSeen

Terminator - Die Erlösung

Star Trek


Last Chance Harvey (28.4.2009)



MyMusic


Siouxsie
Mantaray

Suche

 

ForYou

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7474 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Sep, 11:31

All about ...

Meine Abonnements

Meine Gadgets

Meine Kommentare

RSS Box

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Zufallsbild

small_twodays

Web Counter-Modul

Credits


Daily Highlight
Daily Sorrows
Hole In One
How To Work
Kinder, Kinder
Listen
MyFriends
Night Out
Politik (igitt)
SocialWeb oder wie
Story-Teller
Taradiddle
You better run
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren